FAQ
Frequently Asked Questions - Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Für die Nutzung benötigen Sie nur ein Gerät mit aktuellen Webbrowser und Internetzugang. Es wird dabei jedes Betriebssystem (Microsoft Windows, Apple iOS, Ubuntu Linux, etc.) unterstützt. Sie können das Tafelprogramm auch mit dem Smartphone oder Tablet nutzen.Kann ich meine vorhandenen Daten importieren?
Grundsätzlich ist es möglich, Daten zum Beispiel aus Excel oder Access-Datenbanken zu importieren, sofern eine entsprechende Datenstruktur zugrunde liegt. Ebenso ist eine Übernahme aus anderen Programmen, sofern diese eine Daten-Exportfunktion bereitstellen, möglich. Gerne prüfen wir im Vorfeld, welche Importmöglichkeiten bestehen.Was kostet die Nutzung?
Die Kosten für Betrieb und Wartung des Tafelprogrammes werden auf die beteiligten Tafeln aufgeteilt. Je mehr Tafeln mitmachen umso günstiger wird es für alle! Darüber hinaus gibt es keine Lizenzkosten, Einrichtungsgebühren oder ähnliches.Kann ich das Tafelprogramm in mehreren Ausgabestellen nutzen?
Sie können das Tafelprogramm in mehreren Ausgabestellen nutzen ohne dass zusätzliche Kosten anfallen. Die Ausgabestelle muss lediglich über einen Internetzugang verfügen.Nicht alle Ausgabestellen verfügen über einen Internetanschluss. Kann ich das Tafelprogramm dennoch nutzen?
Für die Nutzung des Tafelprogramms ist eine Internetverbindung Voraussetzung. Allerdings können Sie die reine Ausgabe (d.h. Überprüfung des Tafelausweises) zum Beispiel über ein Smartphone oder Tablet mit Internetverbindung vornehmen.Kann die Bergisch Gladbacher Tafel meine Daten einsehen?
Nein. Die Mitarbeiter der Bergisch Gladbacher Tafel haben keinen Einblick in die Daten anderer Tafeln. Aufgrund der strikten Datentrennung sieht jede Tafel nur ihre eigenen Daten.Gibt es Unterstützung bei Problemen oder einem Programmausfall?
Das Projektteam steht Ihnen gerne zur Verfügung bei allen Fragen zu Nutzung und Problemstellungen rund um das Tafelprogramm. Ebenso, wenn Sie Probleme beim Zugriff auf das Tafelprogramm haben. Darüber hinaus steht der betreuende Dienstleister ebenfalls als Ansprechpartner zur Verfügung.Kann ich eigene Funktionen einbringen?
Die Weiterentwicklung des Tafelprogramms erfolgt gemeinschaftlich durch alle Beteiligten. Jede Tafel kann dabei Ideen und Anregungen einbringen, so dass auch die anderen Tafeln von neuen Funktionen profitieren können. Dank der Konfigurationsmöglichkeiten des Tafelprogramms sind darüber hinaus auch individuelle Anpassungen für nur eine Tafel möglich.Können Dokumente eingescannt werden?
Ja, es ist möglich sowohl bei der Kunden- als auch Mitarbeiterakte gescannte Dokumente zu hinterlegen. Zulässige Formate sind PDF, JPEG oder TIFF. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit mittels "Scan-To-FTP/Scan-To-SFTP" gescannte Dokumente direkt in das Tafelprogramm zu übernehmen.Kann ein eigenes Logo verwendet werden?
Ja, Sie können in der Konfiguration ein eigenes Logo hinterlegen, dass dann z.B. auf dem Tafelausweis oder anderen Ausdrucken verwendet wird.Kann ein eigenes Layout für den Kundenausweis verwendet werden?
Ja, der Kundenausweis kann für jede Tafel individuell hinterlegt werden. Dabei sind sowohl unterschiedliche Formate als auch Informationen auf dem Ausweis möglich.Gibt es den Kundenausweis auch mit Barcode?
Ja, auf dem Kundenausweis kann die Kundennummer als Barcode abgedruckt werden. Dadurch werden Tippfehler bzw. Zahlendreher bei der Eingabe der Kundennummer vermieden und der Prozess am Empfang deutlich beschleunigt.Kann ich das Tafelprogramm auf meinem Server installieren?
Nein, das Bexat Tafelprogramm ist eine Web-Applikation, die von den beteiligten Tafeln getragen wird und kann nicht lokal auf einem Server installiert werden.